Skip to main content
Mädchen mit Laptop

Unsere Mittel­schulstufe.

Jahrgangsstufen 5 bis 9

Mädchen mit Heften
Wir unterstützen  die Schüler und Schülerinnen auf dem Weg  zum Schulabschluss

Das Besondere.

Die Mittelschulstufe umfasst Schü­ler­in­nen und Schüler der Jahrgangsstufen 5 - 9 in zwei Schul­stufen. Die Klassen 5 und 6 bilden die Mittelstufe, die Klas­sen 7-9 die Ober­stufe am Sonder­pä­da­go­gi­schen Förder­zentrum.

Die Schülerinnen und Schüler der Mit­tel­schul­stufe werden nach dem Rah­men­lehr­plan für den Förder­schwer­punkt Lernen unter Einbezug des Lehr­plan­PLUS der Mit­tel­schule unterrichtet.

Es können auch sogenannte Kombi­klas­sen (jahrgangsübergreifend) ge­bil­det wer­den. Dann sind Schü­ler­innen und Schüler zweier Jahrgangsstufen in einer Klasse. Sie werden differenziert nach ihren indivi­du­el­len Lern­be­dürf­nis­sen gefördert.

Aufgabe und Ziele


Vorbereitung der
Schülerinnen und Schüler
auf den Schulabschluss

  1. Die Abschlussprüfung des Sonderpädagogischen Förderzentrums (Bildungsgang Lernen)
  1. Die Abschlussprüfung
    zum Erfolgreichen Mittelschulabschluss

ZIEL

Schulabschluss

Berufs- und Lebens­orientierung in den Klassen 7 - 9


Im Fach Berufs- und Lebensorientierung (BLO) werden die Schülerinnen und Schüler durch unterschiedliche Praktika in Betrieben, Ar­beits­platzerkundung, Aktion Meister in der Schule oder Maßnahmen zur Berufs­vor­berei­tung (vBO) durch Förderung der Berufs­reife auf den Über­gang von der Schule in die Ausbildung und den Beruf vorbe­rei­tet.

Schüler, die in den Praktika Eifer zeigen, er­hal­ten oft schon vor der Abschlussprüfung Zusagen über Ausbildungsplätze und Lehr­verträge.

Praxisbezug und Berufswahl­vor­bereitung


Praxisunterricht

  • „Praxis Technik“
    (Holz, Bau, Farbe, Garten, Metall)
  • „Praxis Soziales“
    (Hauswirtschaft/Ernährung, Verkauf, Pflege)
  • Berufs- und Lebens­orientierung – Theorie

Schüler wählen nach einer Orientie­rungs- und Pro­bierphase in der 7. Jahr­gangs­stufe ihr ge­wünsch­tes Praxisfach (Technik oder Soziales) und erhalten jede Woche 5 Stun­den Praxis­unter­richt an einem Schul­tag sowie wöchent­lich 2 Stunden Unterricht in BLO-Theorie (in der 8. und 9. Jahr­gangs­stufe je­weils 6 Stun­den Praxis und 1 Stun­de Theorie).

Weitere Maßnahmen zur Berufsorientierung und -vorbereitung

  • Betriebserkundungen in Klasse 7
  • Einwöchige Arbeitsplatzerkundung (Praktikum) in Klasse 7
  • Zwei Betriebspraktika in den Klassen 8 und 9 (insgesamt 5 Wochen)
  • Enge Begleitung durch Lehrkräfte und Berufsberatung der Agentur für Arbeit
  • Mehrtägige Berufsorientierungs­maß­nahmen durch externe Anbieter (Klasse 7 - 9)
  • „Aktion Meister“ (Handwerker der Region stellen ihren Beruf in Theorie und Praxis an 1 - 3 Tagen in den Klassen 8 - 9 vor)
  • Kooperation mit Berufsschulen
Icon Info
Icon Info

Schulabgänger des Sonder­pä­da­gogischen Förder­zentrums ha­ben gute Ausbildungs- und An­stellungs­chancen!

Dieser wichtige Schritt ins Leben wird von einem intensiven Netz­werk be­gleitet: Die Schule mit ihren Lehrkräften, die Agen­tur für Arbeit, das Berufs­fort­bil­dungs­zentrum, der Inte­gra­tions­fach­dienst, die Betriebe, etc. arbeiten hier eng, intensiv und erfolgreich zu­sammen.

Klassenraum